KLEINKINDGRUPPE “ZWERGENNEST”
im Kardinal Schwarzenberg Klinikum
Herzlich Willkommen in unserer TEZ-Kleinkindgruppe „ZWERGENNEST“!
n der Kleinkindgruppe „Zwergennest“ werden Kinder ab dem vollendeten ersten bis zum vollendeten dritten Lebensjahr (bzw. bis zum Kindergarteneintritt) liebevoll betreut. Die Einrichtung umfasst zwei Gruppen mit je maximal acht Kindern, was eine individuelle und bedürfnisorientierte Betreuung (Betreuungsschlüssel 1:4) ermöglicht.
Unsere pädagogische Grundlage
Unser Bild vom Kind
In unserer Kleinkindgruppe sehen wir jedes Kind als kompetentes, aktives Individuum. Es entdeckt und begreift die Welt mit allen Sinnen – in seinem eigenen Tempo und mit seinen individuellen Stärken. Wir begleiten es dabei liebevoll und aufmerksam auf dem Weg, seine Persönlichkeit zu entfalten.
Gerade Kinder unter drei Jahren brauchen ein einfühlsames Umfeld. Beziehungsvolle Pflege, selbstbestimmte Bewegung und freies Spiel stehen im Mittelpunkt unseres pädagogischen Handelns.
Rolle des pädagogischen Fachpersonals
Unsere Pädagog:innen verstehen sich als Lernbegleiter:innen, die auf Augenhöhe mit den Kindern agieren. Die Grundlage dafür ist eine stabile und feinfühlige Beziehung zu jedem einzelnen Kind. Durch regelmäßige Fortbildungen, Reflexion im Team und Supervision wird die Qualität unserer Arbeit laufend weiterentwickelt.
Offene Kommunikation und Transparenz sorgen dafür, dass Bildungsprozesse sichtbar und überprüfbar bleiben – sowohl intern im Team als auch im Austausch mit den Eltern.
Offene Pädagogik mit Struktur
Unsere Einrichtung arbeitet nach einem offenen Konzept mit klar definierten Funktionsräumen. Kinder entscheiden selbst, in welchem Raum sie tätig sein wollen – je nach Interesse, Bedürfnis und Entwicklungsstand. Diese Form des Arbeitens verlangt von unserem Team eine hohe Sensibilität, gute Abstimmung und eine kindzentrierte Haltung.
Partizipation ist dabei ein zentrales Element: Kinder werden in Entscheidungen einbezogen und gestalten ihren Alltag aktiv mit. Das fördert Selbstständigkeit, Selbstvertrauen und Verantwortungsbewusstsein.
Pädagogische Zielsetzungen
Unsere pädagogische Arbeit orientiert sich an den individuellen Bedürfnissen jedes Kindes. Wir legen besonderen Wert auf:
Eine sanfte Begleitung bei Ablösungsprozessen
Förderung von Selbstständigkeit und Selbstbestimmung
Entwicklung von Sozialkompetenz und Gemeinschaftssinn
Ganzheitliche Sinneswahrnehmung
Stärkung des Selbstbewusstseins
Sprachliche Frühförderung
Schaffung eines liebevollen, sicheren Umfelds
Einbeziehung der Eltern als Bildungspartner:innen
Gesundheit, Bewegung & Ernährung
Partizipation und kindzentrierte Mitgestaltung
„Dann gehe ich durch das Haus und dann höre ich dort die Kinder spielen und da oben singt jemand. Die Nächsten ziehen sich schon an und gehen in den Garten. Das Gefühl, jeder ist am Tun, das ist voll schön, wenn das Haus voll mit Leben ist. Und es gefällt mir, dass ich neben meiner Rolle als Leiterin, auch als Pädagogin viel im Haus mit dem Team und für die Kinder gestalten darf.“
Christina Hartlieb, Leitung KKG Regenbogen
Unsere Räume
Die Einrichtung arbeitet nach einem offenen Raumkonzept, das den Kindern Selbstständigkeit, Eigeninitiative und die Erfahrung von Selbstwirksamkeit ermöglicht.
Hauptgruppenraum – Ankommen & Entdecken
Der zentrale Raum dient als Willkommensbereich mit vielfältigen Spiel- und Lernmöglichkeiten:
Rollenspielbereich
Kreativ- & Konstruktionsbereiche
Kleine Weltspiele & didaktische Materialien
Rückzugsnische & Leseecke
Lauflernspiegel mit Stange
Offenes Materialangebot zur freien Auswahl
Die Raumgestaltung bietet Individualisierung, Differenzierung und fördert ein langes, konzentriertes Verweilen.
Bewegungsraum – Freiraum für Körper & Sinne
Der angrenzende Turnraum (27,74 m²) unterstützt die motorische Entwicklung durch:
Bewegungsgeräte wie Rutsche, Leiter, Schaukel
Verschiedene Materialien (Bälle, Reifen, Tücher)
Freie Wahl von Bewegung, Spiel und Dauer
Hier wird Bewegungsdrang abgebaut und Körperbewusstsein gefördert – ganz nach dem Motto: Was, wann, wo und wie lang – das Kind entscheidet.
Kreativraum & 2. Gruppenraum – Gestalten, Bauen, Ruhen
Der hinterste Raum dient tagsüber als Kreativ- und Konstruktionsraum mit:
Großer Malwand
Vielfältigem Konstruktionsmaterial
Zwei-Ebenen-Podest für Perspektivwechsel
Flexibel nutzbar auch als zweiter Gruppenraum (z. B. für Morgenkreis) und Schlafbereich am Nachmittag:
Integrierte Betten im Podest
Persönliche Bettsachen hygienisch verstaut
Gemütliche Atmosphäre für die Ruhezeiten
Der liebevoll gestaltete Garten bietet viele Bewegungsmöglichkeiten an der frischen Luft. Neben einer langen Bobby-Car-Strecke ermöglichen verschiedene Schau-kelmöglichkeiten und ein Kletterspielturm mit Rutsche motorische Entwicklungs-chancen. Ebenso ist ein groß angelegter Sandspielbereich mit eigener Wasserspielstation eine Bereicherung für die Wahrnehmungsentwicklung der Kinder. Eigene Sitzmöglichkeiten für Kinder und Personal bieten zusätzlich die Möglichkeit einen Mal- oder Spielbereich im Garten zu schaffen. Selbstverständlich ist auch für ausreichende Beschattung gesorgt. Ein zusätzliches WC im Erdgeschoss mit eigenem Wickelbereich, schafft eine Er-leichterung für die Wickel- und Toilettensituation während der Gartenzeit und kann von den Kindern und dem Personal genutzt werden.
Verpflegung
Die Mittagsverpflegung kommt täglich frisch aus der Küche des Kardinal Schwarzenberg Klinikums.
Kostenfrei für Kinder von KSK-Mitarbeiter:innen
3,60 € pro Mahlzeit für andere Kinder und pädagogisches Personal (Stand: März 2025)
Frühstück, Jause und Nachmittagsjause bringen die Eltern von zu Hause mit. Bei Allergien oder Unverträglichkeiten wird gemeinsam nach individuellen Lösungen gesucht.
Anmeldung und Platzvergabe
Die Anmeldung ist ganzjährig über das Zentrum für Tageseltern (Ansprechperson: Johanna Steiner-Rettenbacher, MSc) oder direkt über die Leitung der Kleinkindgruppe möglich.
Es besteht eine Kooperation mit dem Kardinal Schwarzenberg Klinikum (KSK), wodurch auch über die Personalabteilung des KSK Anmeldungen erfolgen können.
Aufnahmekriterien (gemäß S.KBBG 2019, §16 Abs 4):
Vorrang für Kinder von KSK-Mitarbeiter:innen
Vorrang für Kinder mit Hauptwohnsitz in der Standortgemeinde
Weitere Kriterien (Reihenfolge):
Bereits betreute Kinder
Kinder berufstätiger, arbeitssuchender oder in Ausbildung befindlicher Eltern
Soziale, erzieherische oder inklusive Notwendigkeit
Geschwisterkinder
Kinder aus der Standortgemeinde
Kinder aus anderen Gemeinden
Kontakt
TEZ- Kleinkindgruppe „REGENBOGEN“
Aigner Straße 30
5026 Salzburg
0677/61545230, regenbogen@tez.at
Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 7.00 bis 16.30 Uhr
Leitung:
Hartlieb Christina
Bereichsleitung TEZ-Büro:
Johanna Steiner-Rettenbacher
0662-871750- 19, johanna.steiner@tez.at
Die Anmeldung kann ganzjährig über die Ansprechperson im Zentrum für Tageseltern, Johanna Steiner-Rettenbacher MSc, oder in weiterer Folge direkt über die Leitung der Kleinkindgruppe erfolgen.